acroamática

acroamática
acroamàtica

Vocabulario Castellano-Catalán. 2008.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Mira otros diccionarios:

  • ακροαματική θεολογία — (acroamatica theologia). Ονομασία, στη μεσαιωνική Ευρώπη, της καθέδρας επιστημονικής θεολογίας, αντίθετα προς τη λαϊκή θεολογία (theologia popularia) που περιοριζόταν στις στοιχειώδεις θρησκευτικές γνώσεις …   Dictionary of Greek

  • Johann Friedrich König — (auch: Köning; * 16. Oktober 1619 in Dresden; † 15. September 1664 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Friedrich König (Theologe) — Johann Friedrich König (auch: Köning; * 16. Oktober 1619 in Dresden; † 15. September 1664 in Rostock) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Andreas Quenstedt — (August 13, 1617 May 22, 1688) was a German Lutheran dogmatician.Quenstedt was born at Quedlinburg, a nephew of Johann Gerhard. He was educated at the University of Helmstedt, 1637–43, and at the University of Wittenberg, 1644, where afterwards… …   Wikipedia

  • Баумгартен Александр-Готтлиб — (Baumgarten) немецкий философ из школы Вольфа, родился в 1714 году в Берлине, образование получил в университете в Галле, при котором в течение нескольких лет оставался в качестве доцента. В 1740 году получил кафедру философии в университете во… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Johann Andreas Quenstedt — (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten Ver …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Andreas Quenstädt — Johann Andreas Quenstedt Johann Andreas Quenstedt (* 13. August 1617 in Quedlinburg; † 22. Mai 1688 in Wittenberg) war nach Martin Chemnitz und Johann Gerhard einer der wichtigen Vertreter der lutherischen Orthodoxie, genauer einer der letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherische Orthodoxie — Der Begriff lutherische Orthodoxie bezeichnet eine theologiegeschichtliche Phase der Konsolidierung der lutherischen Theologie im Anschluss an die Wirren der Reformationszeit, ungefähr von 1580 bis 1730. Besonders kennzeichnend für diese Epoche… …   Deutsch Wikipedia

  • Theolŏgie — (v. gr.), 1) bei den Griechen die Kenntniß u. Lehre von den Göttern u. den göttlichen Dingen; daher nannten sie denjenigen einen Theologos, welcher Theogonien (s.d.) dichtete, wie Orpheus u. Hesiodos, od. über göttliche Dinge u. den Ursprung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • König [5] — König, 1) Johann Friedrich, geb. 1619 in Dresden, studirte in Leipzig u. Wittenberg, war erst Hofprediger in Stockholm, wurde 1651 Professor der Theologie zu Greifswald, 1656 Superintendent zu Meckelnburg u. Ratzeburg u. 1559 Professor in Rostock …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Benedikt Gottlieb Clauswitz — (* 12. Juli 1692 in Großwiederitzsch; † 7. Mai 1749) war ein deutscher lutherischer Theologe und Geistlicher. Er lehrte an der Universität Halle. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 …   Deutsch Wikipedia

Compartir el artículo y extractos

Link directo
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”